Meistervorbereitung - Kraftfahrzeugtechniker Teil I und II (KFZ)

Unser Tipp

TAK-Kurse (AU, AUK, GAP, HV, Airbag, Klima):
Als Meisterschüler können Sie sich in diesen Seminaren zu reduzierten Teilnahmegebühren zusätzlich weiterbilden.
Bei der Online-Anmeldung hinterlassen Sie bitte im Bemerkungsfeld kurz das Stichwort "Meisterschüler".

Inhalte

Teile I und II - Fachtheorie & -praxis

Bereich 1 | Fahrzeugannahme mit EDV

Bereich 2 | Service- und Reparaturinformationen

Bereich 3 | Kommunikation

Bereich 4 | Zeitplanung

Bereich 5 | Kalkulation

Bereich 6 | Auftragsdurchführung

Bereich 7 | Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe

Bereich 8 | Betriebliche Kennzahlen

Bereich 9 | Betriebs- und Personalmanagement

Bereich 10 | Marketing im Kfz-Betrieb

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Meisterprüfung zugelassen wird
wer die Gesellenprüfung in diesem Handwerk abgelegt hat
bzw.
wer eine andere Gesellen-/Abschlussprüfung bestanden hat und eine mehrjährige Tätigkeit im Kfz-Handwerk nachweisen kann.

Die Teilnahme am Meistervorbereitungskurs begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung. Beides sind getrennte Verfahren mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Zulassung zur Meisterprüfung ist unverzüglich bei der Handwerkskammer zu beantragen.
Zum Zulassungsantrag gelangen Sie über den folgenden Link:
Zulassungsantrag.

Abschluss

Die Meisterprüfung ist erst nach Ablegen aller vier Prüfungsteile abgeschlossen, d.h. nach erfolgreichem Bestehen der fachspezifischen Teile I und II sowie der beiden kaufmännischen Module

Teile III und IV müssen separat HINZUGEBUCHT werden.
Terminübersicht Teil III und IV

Nach Bestehen aller vier Lehrgangsteile erhalten Sie den Abschluss
MEISTER IM KRAFTFAHRZEUGTECHNIKERHANDWERK (me. / Bachelor Professional im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk).

Gebühren

Kursgebühr: €5.900,00
Literatur: ca. €110,00

Prüfungsgebühr: Teil I und II €800,00*
Zulassungsgebühr: €50,00*
Werkstattnutzungsgebühren/Prüfungstag: bis zu €60,00

*=Informationen zu den aktuellen Prüfungsanforderungen und Gebühren erhalten Sie unserem Prüfungswesen unter 06131/9992-492.

Zeiten

Bei mehr als 12 Teilnehmern wird der Kurs in zwei Gruppen aufgeteilt.
Gruppe 1: montags und mittwochs, ca. 17:30-21:30 Uhr
Gruppe 2: dienstags und donnerstags, ca. 17:30-21:30 Uhr
=> freiwillige Wiederholung jeweils von 17:00-17:30 Uhr
=> Untericht in beiden Gruppen teilweise samstags, 08:00-14:00 Uhr

Hinweise







Fördermöglichkeiten

Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Hierbei unterstützt der Staat die Teilnahme an Vollzeit- und Teilzeitmaßnahmen bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit einem einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag i.H.d. tatsächlich anfallenden Gebühren, jedoch maximal mit €15.000. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen über die übrige Hälfte der Kosten. Mit bestandenem Meister erhalten Sie darüber hinaus 50 Prozent Erlass auf das in Anspruch genommene Darlehen.

Sehen Sie sich hierzu unsere Beispielrechnung an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Förderstelle oder auf hier.

Nach Abschluss Ihrer Meisterausbildung können Sie für den Geprüften Betriebswirt HwO erneut Aufstiegs-BAföG beantragen.

Aufstiegsbonus I:
Das Land Rheinland-Pfalz gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen den Aufstiegsbonus I in Höhe von €2.000. Die Höhe des Bonus ist in den Bundesländern unterschiedlich hoch.
Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie unter Aufstiegsbonus I.

Aufstiegsbonus II:
Das Land Rheinland-Pfalz gewährt frischgebackenen Meistern, die direkt in die Selbständigkeit starten und einen eigenen Betrieb gründen, zusätzlich diesen Bonus.
Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie unter Aufstiegsbonus II.


18.08.2025 — 17.06.2027


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim

Seminardauer

840 Stunden

Gebühr

5900,00 EURO

Teilnehmer

Max. 30 Teilnehmer

Zeiten

Ab mehr als 12 Teilnehmern wird der Kurs in zwei Gruppen aufgeteilt. Je nach Gruppe findet der Unterricht entweder montags und mittwochs, 17:30-22:00 Uhr oder dienstags und donnerstags, 17:30-22:00 Uhr statt.
sowie bei beiden Gruppen teilweise samstags, 08:00-14:00 Uhr

Kursnummer

15

Kurstyp

Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


Robert-Bosch-Straße 8
55129 Mainz
Telefon 06131 9992-512
m.freymann@hwk.de


18.08.2025 — 17.06.2027


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim


14.08.2026 — 22.06.2028


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim


13.08.2027 — 05.07.2029


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim

Ansprechpartner/in


Berufsbildungszentrum 1
Fachbereich Weiterbildung


Robert-Bosch-Straße 8
55129 Mainz
Telefon 06131-9992-515
Fax 06131-9992-519
seminare@hwk.de


Downloads

Schuldübernahme

Teilnahmebedingungen

Widerrufsformular

Zulassungsantrag

Antrag Befreiung

Kursinformation als PDF


18.08.2025 — 17.06.2027
Max. 30 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

14.08.2026 — 22.06.2028
Max. 30 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

13.08.2027 — 05.07.2029
Max. 30 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details