Wir unterstützen Sie in der Berufsvorbereitung

Sie begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierung und im Übergang von der Schule in die betriebliche Ausbildung? Wir unterstützen Sie mit Informationen und Kontakten rund um das Thema Handwerk.
Schulveranstaltungen
- Digitale oder Präsenz- Berufsinformationsveranstaltungen für kleine Gruppen oder ganze Schulklassen
- Aktionstag
- Elternabend
- Tag der offenen Tür
- Berufsinformationstag
- Berufsorientierungs- und Studienorientierungstag
- Begleitung von Projekttagen
- Info-Treff Ausbildung im Handwerk
Beratung
- Beratung für Lehrkräfte und Schüler:innen bei allen Fragen zur Berufsorientierung, gern auch digital via zoom, MS Teams, Big Blue Button
- Auf Ausbildungsmessen erhalten Sie umfassende Informationen zum Thema „Berufsausbildung“ und haben die Möglichkeit vor Ort mit Experten und Auszubildenden aus verschiedenen Berufsfeldern zu sprechen.
- Vermittlung von Betriebspraktika über das Lehrstellenradar.
Praxisangebote
- MAKERSPACE #machdeinhandwerk
- Führungen durch die Werkstätten unseres Berufsbildungszentrums in Mainz-Hechtsheim
- Organisation von Betriebsbesuchen
- Besuch der lebenden Werkstätten auf Berufsinformationsmessen und Veranstaltungen
- Individuelle Workshoptage im Rahmen von Projektwochen an Schulen I
- Individuelle Workshoptage im Rahmen von BO-Veranstaltungen an Schulen
- u.v.m.
Wir richten uns nach Ihren Wünschen und beraten Sie individuell, wie ein passendes Angebot für Ihre Schule aussehen kann.
Beratungspaket der Handwerkskammer Rheinhessen
Der Weg in die duale Ausbildung

Buchen Sie unser Beratungspaket für Ihren Berufsorientierungsunterricht
Wie wird der Berufsorientierungsunterricht ablaufen?
- Auszubildende stellen ihr Handwerk und ihre Ausbildung vor (Ausbildungsbotschafter / Video-Testimonials)
- Welche Berufe gibt es im Handwerk?
- Welche Voraussetzungen brauche ich für eine duale Ausbildung?
- Wie funktioniert eine duale Ausbildung – Betrieb, Berufsschule, überbetriebliche Lehrlingsunterweisung?
- Fort- und Weiterbildungsoptionen / Karrieremöglichkeiten im Handwerk
Wie lange dauert unser Berufsorientierungsunterricht?
- je nach Absprache werden ca. 45 bis 90 Minuten benötigt
Was benötigen wir?
- Beamer für digitale Medien
- Schüler:innen benötigen ihr Mobiltelefon (falls erlaubt) für online Berufsorientierung auf www.machdeinhandwerk.de
Wie können Sie einen Termin vereinbaren?
Berufskoordinator Herr Manuel Schreiber
☎ 06131 9992-368 | 📧 berufsorientierung@hwk.de
Gerne passen wir unser Beratungspaket zur Berufsorientierung gemeinsam mit Ihnen nach den Bedürfnissen der Schule, sowie Ihren Schülerinnen und Schülern an.

Auf unserem MAKERSPACE Alzey können Schülerinnen, Schüler und Interessierte jeden Alters im „MAKERSPACE #machdeinhandwerk“ ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren, Handwerk erleben und sich multimedial über die verschiedensten Handwerksberufe, Ausbildungen und Praktika informieren.
- Teste Dein handwerkliches Geschick an 7 Stationen
- Erlebe die Berufsfelder Bau, Nahrungsmittel, Kunsthandwerk, Metall und Elektro, Friseur- und Körperpflege und Holz
- Erschaffe ein eigenes Produkt zum Mitnehmen, einen selbstgebauten Handyständer, ein Herz aus Kupferrohr, eigenen Schmuck, ein Mosaik und vieles mehr
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 09.00-12.00 Uhr
Terminvereinbarung
Manuel Schreiber | info@makerspace-alzey.de | 06131 9992-368
MAKERSPACE Alzey | Spießgasse 30-32 | 55232 Alzey



Einzelberatung und Vermittlung von Ausbildung und Praktika
Die Coaches für betriebliche Ausbildung vermitteln junge Menschen in eine handwerkliche Ausbildung und begleiten sie während der Ausbildung.
Für junge Menschen, Schulen oder Eltern sind die Coaches die ersten Ansprechpartner um konkrete Hilfestellung zu leisten.
Unser Ziel ist die Vermittlung in betriebliche Ausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung.
Die Coaches helfen gerne
- Beim Finden des richtigen Berufs zur Seite zu stehen
- Praktika zu vermitteln um ein erstes Kennenlernen des Berufs zu ermöglichen
- Menschen nachhaltig in Ausbildung zu integrieren
- Hürden auf dem Weg in die Ausbildung zu erkennen und sie zu überwinden
- zwischen allen beteiligten Akteuren zu vermitteln (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, Ausländerbehörde, Ausbildungsbetrieben, Berufsschule und ehrenamtlichen Begleiter)
- in Praktika, Einstiegsqualifikation (EQ) und Ausbildung zu vermitteln

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit.
Ansprechpartner
Themen
|
Themen
|
Themen:
|
Online-Berufsorientierung – Wir gestalten Ihre Schulstunde
Im Rahmen einer eigenen Schulstunde gestalten wir eine Einheit zum Thema Berufsorientierung
Hier erhalten Sie einen Einblick:
Azubis erklären ihren Job
Lerne die Tätigkeiten und Vor- und Nachteile verschiedener Berufe kennen.
Azubis des jeweiligen Jobs berichten von ihrer Ausbildung

Auf der Suche nach motivierten Auszubildenden? Wir haben junge Talente auf der Suche nach Lehrstellen!!! Tragen Sie Ihre freien Ausbildungsstellen jetzt in die Praktikums- und Lehrstellenbörse ein. Oder wenden Sie sich direkt …
Gut ausgebildete junge Leute sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Das Thema Ausbildung geht uns daher alle an. Weil Ausbildung wichtig ist, müssen wir wieder mehr darüber sprechen: in der Schule, …
Wie man mit „Social Recruiting" zielgruppengerecht die nächste Generation an Auszubildenden ansprechen kann, wurde auf der Veranstaltung „Personalgespräch – Talente aus der „Generation Z“ gewinnen“ unter mehr als 40 Unternehmen diskutiert.
Tag der Berufs- und Studienorientierung
Der „Tag der Berufs- und Studienorientierung“ findet seit dem Schuljahr 2015/2016 verbindlich an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz statt. Es geht dabei um Fragen, die sich für jede Schülerin und für jeden Schüler stellen:
- Was sind meine Stärken und meine Interessen?
- Was erwartet mich bei einer dualen Ausbildung, bei einem Studium?
- Was passt zu mir?
- Wie kann ich die Praxis kennenlernen?
- Welche Wege führen zu meinem Ziel?
- Wo bekomme ich Informationen und wer kann mir bei meinen Fragen weiterhelfen?
Die Handwerkskammer hilft Ihnen bei der Organisation des Tages und beantwortet Fragen. Wir informieren über Möglichkeiten der (dualen) Berufsausbildung. Auch helfen wir bei der Suche nach Praktikumsplätzen oder bieten persönliche Beratung an. Jede Schülerin und jeder Schüler entwickelt einen individuellen Berufsfahrplan.