Inhalte
Die Absolventen der Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung“ nach der Handwerksordnung besitzen fundierte betriebswirtschaftliche Grund-kenntnisse im kaufmännischen Bereich und im Bereich des Rechts (Handlungsfelder 1-3) sowie im Bereich der Kommunikation und Präsentation (Handlungsfeld 4).
Sie sind zur Übernahme von Führungsaufgaben befähigt.
Handlungsfelder
Zulassungsvoraussetzungen
Eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf
oder
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis
Abschluss
Die bestandene Fortbildungsprüfung wird als Teil III der Meisterprüfung angerechnet und Sie erlangen den Abschluss „Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung“.
Die Beschulung erfolgt gemeinsam mit den zukünftigen Handwerksmeistern und bereitet auf eine Selbstständigkeit oder eine führende Position vor.
Prüfungsgebühr
200,00 €
*Informationen zu den Prüfungsanforderungen erhalten Sie vom Prüfungswesen: 06131 9992-492
Hinweise
Sollten Sie auch Vorbereitungskurs auf den Ausbilderschein (Teil IV der Meistervorbereitung) besuchen wollen, müssen sie diesen separat zubuchen. Termine folgen immer direkt vor dem Kurs zum/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung.
Unterrichtszeiten
Der Kurs findet immer Montag bis Samstag von 08:00 bis 16:00 Uhr statt.
Weitere Kosten
Bei der Buchung in Kombination mit dem Ausbilderschein kommen noch Literaturkosten von max. 60,00€ auf sie zu, ansonsten von max. 45,00€.
Unser Tipp
Fördermöglichkeiten:
Aufstiegs-BaföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung wie der Meistervorbereitung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Hierbei unterstützt der Staat die Teilnahme an Vollzeit- und Teilzeitmaßnahmen bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit einem einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren, jedoch höchstens mit 15.000 €. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen.
Sehen Sie sich hierzu unsere Beispielrechnung an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Förderstelle oder hier.
Nach der Meisterausbildung können Sie für den Geprüften Betriebswirt HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.
Aufstiegsbonus I:
Das Land Rheinland-Pfalz gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen den Aufstiegsbonus I in Höhe von 2.000 €.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier: https://www.hwk.de/aufstiegsbonus/
10.05.2021 — 18.06.2021
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
Seminardauer
300 Stunden
Gebühr
1500,00 EURO
Teilnehmer
Max. 22 Teilnehmer
Kursnummer
22
Kurstyp
Vollzeit
Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
Robert-Koch-Straße 7
55129 Mainz
Telefon 06131 9992-516
Fax 06131 9992-519
m.staehler@hwk.de
10.05.2021 — 18.06.2021
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
12.07.2021 — 17.08.2021
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
06.09.2021 — 12.10.2021
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
02.11.2021 — 08.12.2021
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
17.01.2022 — 19.02.2022
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
09.03.2022 — 12.04.2022
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
09.05.2022 — 14.06.2022
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
11.07.2022 — 13.08.2022
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
05.09.2022 — 13.10.2022
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
09.11.2022 — 13.12.2022
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
16.01.2023 — 24.02.2023
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
13.03.2023 — 21.04.2023
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
09.05.2023 — 19.06.2023
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
10.07.2023 — 16.08.2023
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
11.09.2023 — 19.10.2023
Dagobertstr. 2
55116 Mainz
09.11.2023 — 16.12.2023
Dagobertstr. 2
55116 Mainz