
Immer sicher und auf dem neuesten Stand
Wer seinen Handwerksbetrieb auf neue Technologien in der Produktion wie im Büro / in der Verwaltung umstellen möchte, braucht hierzu ausreichende Informationen, denn gerade in diesem Bereich ist das Angebot unüberschaubar groß. Was heute noch aktuell und wirtschaftlich erscheint, ist morgen schon ein alter Hut. Um so wichtiger ist eine qualifizierte Beratung – unsere Technologieberatung macht sich für Sie stark: Ob es um Internet im Handwerk, die Einführung neuer EDV-Systeme, Informationsbroking, Patente, Neue Technologien oder um den Technologietransfer geht. Unsere Technologieberatung unterstützt Sie mit Rat und Tat.
IT-Sicherheit
- Beratung bei IT-Sicherheits-Problemen und in Fragen des IT-Grundschutzes
- Unterstützung bei der Anwendung des Routenplaners “Cyber-Sicherheit für Handwerksbetriebe” nach BSI-Standard 200-2
- Durchführung von Risikoanalysen nach BSI-Standard 200-3
- Unterstützung bei der Entwicklung des Notfallmanagements nach BSI-Standard 100-4
EDV / Datenschutz
- Beratung bei der Auswahl von Hardware und Branchensoftware
- Vermittlung im Fall von Streitigkeiten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien
- Entwicklung von EDV-Konzepten
- Beratungen in Fragen des Datenschutzes
- Online-Recht
Technologieberatung
- Beratung zu Technologie-Förderprogrammen
- Hilfe bei technologischen Fragestellungen
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte oder Produktionsverfahren
- Erfinderberatung
- Durchführung von Patent- und Markenrecherchen
- Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen, Hochschulen Mainz, Bingen, Worms, Universität Mainz
- Vermittlung von Diplom- und Studienarbeiten
- Unterstützung bei Bewerbungen um Innovations- und Technologiepreise
Die Beratungsleistungen sind für Mitglieder der Handwerkskammer Rheinhessen kostenlos.
Ansprechpartner:
Dagobertstraße 2
55116 Mainz
Telefon 06131 9992-277
Fax 06131 9992-8277
j.schueler@hwk.de
Digiboost: Digitalisierungsförderung durch das Land ab 1.3.2021
Das Land Rheinland-Pfalz fördert Digitalisierungsvorhaben mittelständischer Betriebe mit einem Zuschuss. Die Fördermittel werden in der Reihenfolge der Antragseingänge ausgezahlt. Daher ist große Eile geboten! Wer bekommt die Förderung? Was wird …
WIPANO – Wissens und Technologietransfer durch Patente und Normen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verlängert das Technologieförderprogramm bis 2023 und erweitert das Programm um die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen, die aktiv bei …
Innovationspreis 2021
Ein starkes Handwerk ist die Grundlage unseres Wohlstands. Innovationen - die Umsetzung aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in marktgängige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen - sind ein zentraler Faktor …
Downloads
Datenschutz (Musterformulare) |
IT-Sicherheit (Checklisten) |
Aktuelles |
01 Impressum 02 Verpflichtungserklärung Mitarbeiter 03 Informationspflicht nach Artikel 13 04 Informationspflicht (kurz) 05 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten 06 Auskunft Kunde 07 Datenverarbeitung im Fahrzeug 08 Löschkonzept 09 Hinweis Videoüberwachung 10 Einverständnis Mitarbeiter Foto 11 Checkliste TOM |
01 Basisschutz 02 WLAN 03 Mobile Security 04 Soziale Medien 05 VoIP 06 Cloud 07 Online Banking 08 Produktionsmaschinen |
01 Handreichung Kassenführung |
![]() |
Der Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) ist Mitglied im Technologie-Transfernetzwerk des Handwerks. Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Zentrale Leitstelle |