Über uns: Die Handwerkskammer Rheinhessen
Die Handwerkskammer ist die gesetzliche Berufsstandsvertretung des Gesamthandwerks im Kammerbezirk. Ihr gehören alle Betriebe an, die ein Handwerk oder ein handwerksähnliches Gewerbe im Kammerbezirk betreiben, sowie deren Gesellen, andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Lehrlinge.
Beiträge muss jeder in die Handwerksrolle oder in das Verzeichnis der Inhaber handwerksähnlicher Betriebe eingetragene Betrieb nach einem von der Vollversammlung beschlossenen und von der Aufsichtsbehörde genehmigten Beitragsmaßstab entrichten.
Organe der Handwerkskammer sind:
- die Vollversammlung,zusammengesetzt aus gewählten Vertretern des gesamten Handwerks im Kammerbezirk,
- der Vorstand, zusammengesetzt aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und weiteren Mitgliedern laut Satzung, sowie
- Ausschüsse, die von der Vollversammlung gewählt werden.
Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Zu ihren Aufgaben gehören:
- die Interessenvertretung des gesamten Handwerks,
- die wirtschaftliche Förderung des Handwerks auf allen einschlägigen Gebieten,
- die Rechtsaufsicht über Innungen und Kreishandwerkerschaften und
- die Erfüllung von Selbstverwaltungsaufgaben des Handwerks.
Ansprechpartnerin:
Die Dienstleistungen der Handwerkskammer Rheinhessen
Nutzen Sie als Mitglied der Handwerkskammer unser umfangreiches Dienstleistungsangebot. Der Schwerpunkt dieses Angebotes liegt im Betriebs- und Aus- und Weiterbildungsbereich. Wir beraten Sie persönlich, bei Bedarf auch …
Ihre Mitgliedschaft
... stellt sicher, dass die Gesamtinteressen des Handwerks wirkungsvoll vertreten werden ... ermöglicht umfangreiche Maßnahmen der Handwerksförderung... sichert die praxisnahe Erledigung hoheitlicher Aufgaben in Selbstverwaltung... garantiert die Unabhängigkeit und objektive …
Geschäftsführung und Organigramm der Handwerkskammer
Neben dem ehrenamtlichen Vorstand und Präsidium wird auch eine hauptamtliche Geschäftsführung von der Vollversammlung gewählt.
Die Geschäftsführung besteht aus Anja Obermann (Hauptgeschäftsführerin) und Dominik Ostendorf (Stv. Hauptgeschäftsführer).
Die Handwerkskammer Rheinhessen ist in vier Geschäftsbereichen organisiert.
v.l.n.r.: Klaus Christ (Geschäftsbereichsleiter Berufsbildungsstätten), Hauptgeschäftsführerin Anja Obermann, Dominik Ostendorf (stv. Hauptgeschäftsführer) und Marc Linn (Geschäftsbereichsleiter zentrale Verwaltung)
Das Organigramm der Handwerkskammer Rheinhessen zeigt Ihnen einen Überblick über alle hauptamtlichen Mitarbeiter.
Downloads
- Ausbildungsumlagebeitragsordnung der Handwerkskammer (Stand 2024)
- Beitragsordnung Handwerkskammer Rheinhessen (Stand 2019)
- Entschädigungsordnung HWK Rheinhessen (Stand 2009)
- Finanzordnung Der Handwerkskammer Rheinhessen (Stand 2019)
- Gebührenordnung Handwerkskammer Rheinhessen (Stand 2020)
- Gebührenverzeichnis (Stand 2024)
- Rücklagenordnung der Handwerkskammer Rheinhessen (Stand 2019)
- Satzung Handwerkskammer Rheinhessen (Stand 2024)