Inhalte
Gerade vor dem Hintergrund aktueller klima- und energiepolitischer Zielsetzungen gewinnt Klimaschutz und Energieeffizienz an Bedeutung. Der Bedarf nach sachverständiger Betreuung und fachgerechter Energieberatung bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen steigt mehr und mehr. Für den bisher vernachlässigten Sektor der Nichtwohngebäude (wie z. B. Industrie- und Gewerbegebäude, Schulen, Hallenbäder, Krankenhäuser) ist mit der neuen DIN V 18599 die Grundlage zur energetischen Betrachtung von allen Gebäudetypen, Wohn- sowie Nichtwohngebäude geschaffen worden.
Der Kurs ist ein Aufbaukurs für Energieberater/-innen Wohngebäude und richtet sich an Personen, die die berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 GEG erfüllen und die Qualifikation für Gebäudeenergieberater/-in Wohngebäude erfolgreich abgeschlossen haben. Er ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der nötigen Grundqualifikation Gebäudeenergieberater/-in Wohngebäude förderfähig für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Modul 2: Energieberatung DIN V 18599. Zusätzlich können Sie sich mit dem Aufbaukurs als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude/Nichtwohngebäude listen lassen, sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen.
• GEG, EU-Gebäuderichtlinie, DIN V 18599, EDL-Gesetz
• Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden
• Wärmedämmstoffe und -systeme von Fassadensystemen
• Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden
• Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden
• Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden
• Überblick Kältetechnik
• Beleuchtungssysteme
• Einsatz erneuerbarer Energien
• Fördermöglichkeiten
• Ausschreibung/Vergabe
• Qualitätskontrolle/Abnahme
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreich abgeschlossene Qualifikation für Gebäudeenergieberater/-in Wohngebäude und eine berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 GEG.
Gebühren
Kursgebühr: 790,-€
zzügl. Kosten für Schullizenz Software Hottgenroth, ca. 80,- €
Prüfungsgebühr
Zulassungsgebühr: 50,- €
Prüfungsgebühr: 200,- €
Zeiten
freitags 16:00 Uhr - 20:00 Uhr, samstags 08:00 Uhr - 17:00 Uhr, inkl. Pausen
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Förderungsmöglichkeiten des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz finden Sie hier: https://www.hwk.de/foerderung/
Die nächsten Termine sind bereits in Planung.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren Ansprechpartner für diesen Kurs.