Meistervorbereitung - Installateur und Heizungsbauer Teil I und II

Inhalte

Teil I – Fachpraxis:

Vorbereitung auf die Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes von der Größenordnung eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses unter Einsatz von EDV
Fachpraxis: Vorbereitung auf die Durchführung von Montage- und Servicearbeiten bezogen auf die Projektierung.
Hier sind insbesondere auch die Vorgaben des Meisterprüfungsausschusses vor Ort zu beachten.

Teil II - Fachtheorie:

Bereich 1 | Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
1. Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
2. Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen

Bereich 2 | Anlagentechnik
1. Aufbau und Funktion, Bauteile und Baugruppen von Ver- und Entsorgungsanlagen im SHK-Bereich und sonstige Energien und Medien (inklusive der technischen Normen, Regeln und Vorschriften)
2. System-,Steuerungs-, Regelungstechnik
3. Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
4. Materialbe- und verarbeitung, Verbindungstechniken
5. Technische und physikalische Größen, Rohrleitungen und Kanälen sowie Auslegung von Anlagekomponenten
6. Funktionsprüfungen, Fehlersuche



Zulassungsvoraussetzungen

Zur Meisterprüfung zugelassen wird:


  • wer die Gesellenprüfung in diesem Handwerk abgelegt hat oder
  • wer eine andere Gesellen-/Abschlussprüfung bestanden hat und im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk eine mehrjährige Tätigkeit ausgeübt hat.


Die Teilnahme am Meistervorbereitungskurs begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung. Beides sind getrennte Verfahren mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Zulassung zur Meisterprüfung ist unverzüglich bei der Handwerkskammer zu beantragen. Den Zulassungsantrag erhalten Sie mit Anmeldung zum Kurs.

Abschluss

Die Meisterprüfung ist erst nach Ablegen aller vier Prüfungsteile abgeschlossen.
Teil III (Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung - Vollzeit / Teilzeit) und
Teil IV (Ausbildereignung nach AEVO - Vollzeit / Teilzeit) müssen separat zugebucht werden.

Mit Bestehen aller vier Prüfungsteile erhalten Sie den Abschluss

Meister im Installateur- und Heizungsbauer Handwerk (me. / Bachelor Professional im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk)

Gebühren

  • Zulassungsgebühren: 50,00 €
  • Werkstattnutzungsgebühren/Prüfungstag: bis zu 60,00 €
  • Literatur: ca. 550,00 €
  • Empfehlung Laptop: abhängig vom Modell
  • Materialkosten Prüfung: ca. 150,00 €*

  • *Informationen zu den Prüfungsanforderungen erhalten Sie vom Prüfungswesen: 06131 9992-389

    Prüfungsgebühr

    Teil I+II: 800,00 €

    Zeiten

    Teil II: dienstags und freitags von 17:00-21:00 Uhr, samstags von 07:30-13:30 Uhr
    Teil I: ab September des 2. Jahres: teilw. montags-, mittwochabends
    sowie freitags, samstags – je nach Gruppeneinteilung

    Hinweise

    Unser Tipp

    Fördermöglichkeiten

    Aufstiegs-BAföG
    Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Hierbei unterstützt der Staat die Teilnahme an Vollzeit- und Teilzeitmaßnahmen bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit einem einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren, jedoch höchstens mit 15.000 €. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen. Mit bestandenem Meister erhalten Sie zu sätzlich 50 Prozent Erlass auf das erhaltene Darlehen.

    Sehen Sie sich hierzu unsere Beispielrechnung an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Förderstelle oder hier.

    Nach der Meisterausbildung können Sie für den Geprüften Betriebswirt HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.

    Aufstiegsbonus I:
    Das Land Rheinland-Pfalz gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen den Aufstiegsbonus I in Höhe von 2.000 €.
    Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier.


    02.09.2025 — 22.12.2026


    Dekan-Laist-Str. 5
    55129 Mainz-Hechtsheim

    Seminardauer

    1000 Stunden

    Gebühr

    6900,00 EURO

    Teilnehmer

    Max. 24 Teilnehmer

    Zeiten

    Di, Fr: 17:00-21:00 Uhr
    Sa: 07:30-13:30 Uhr

    Kursnummer

    15

    Kurstyp

    Teilzeit

    Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


    Robert-Bosch-Straße 8
    55129 Mainz
    Telefon 06131 9992 518
    b.langhans@hwk.de


    03.09.2024 — 20.12.2025


    Dekan-Laist-Str. 5
    55129 Mainz-Hechtsheim

    Eine Buchung ist nicht mehr möglich


    02.09.2025 — 22.12.2026


    Dekan-Laist-Str. 5
    55129 Mainz-Hechtsheim

    Ansprechpartner/in


    Berufsbildungszentrum 1
    Fachbereich Weiterbildung


    Robert-Bosch-Straße 8
    55129 Mainz
    Telefon 06131-9992-515
    Fax 06131-9992-519
    seminare@hwk.de


    Downloads

    Schuldübernahme

    Teilnahmebedingungen

    Widerrufsformular

    Zulassungsantrag

    Antrag Befreiung

    Kursinformation als PDF


    02.09.2025 — 22.12.2026
    Max. 24 Teilnehmer
    Es gibt noch freie Plätze
    Details