Ministerin Daniela Schmitt zeichnete die Besten in Rheinland-Pfalz aus Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat zum zweiten Mal den „Landesehrenpreis im Genusshandwerk Rheinland-Pfalz“ verliehen. Insgesamt 42 rheinland-pfälzische Handwerksbetriebe nahmen die Auszeichnung entgegen.
Sieben der ausgezeichneten Betriebe des Lebensmittelhandwerks stammen aus dem Kammerbezirk Rheinhessen. Die Auszeichnung wird als Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz an herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks verliehen. Die Preisverleihung wurde auf dem Mainzer Marktplatz im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags gefeiert. Besucher hatten die Möglichkeit, Brot zu verkosten, die Nationalmannschaft der Fleischer kennenzulernen und konnten viel Wissenswertes über die Qualität handwerklich hergestellter Lebensmittelprodukte erfahren. Um den Preis hatten sich in diesem Jahr insgesamt rund 70 Bäcker, Fleischer, Brauer, Konditoren und Speiseeishersteller beworben.
Der Preis wird jährlich ausgeschrieben. 2025 sind alle Bäcker, Fleischer, Brauer, Konditoren und Speiseeishersteller erneut eingeladen, sich dafür zu bewerben. Der Landesehrenpreis ist hart umkämpft. Gewürdigt werden ausdrücklich die handwerkliche Produktion und die Werte eines Handwerksbetriebs. Voraussetzung ist, dass die Betriebe regional verwurzelt sind und nachhaltige Konzepte verfolgen. Zudem müssen sie sich gesellschaftlichen Anforderungen wie Ausbildung und sozialem Engagement stellen. Die Auswahlkriterien sind anspruchsvoll. In jedem der fünf Genusshandwerke stehen höchstens zehn Betriebe auf dem Siegertreppchen. Nur wenn mehrere Betriebe aus demselben Genusshandwerk die gleiche Punktzahl erreicht haben, vergibt die Jury davon abweichend mehr als zehn Preise.
„Die handwerklich arbeitenden Betriebe produzieren nicht nur mit Leidenschaft qualitativ hochwertige Lebensmittel, sondern sind auch ein Stück Kulturgut. Als Arbeitgeber stärken sie die Region und insbesondere den ländlichen Raum. Das Genusshandwerk bildet junge Menschen aus und bietet ihnen eine berufliche Perspektive. Es bewahrt und fördert das Wissen um die handwerklichen Herstellungsweisen von regionalen Produkten“, erläutert Anja Obermann,
Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen. Der Landesehrenpreis mache dies in besonderer Weise sichtbar. „Der Preis ist ein Zeichen der besonderen Wertschätzung. Wir freuen uns darüber, dass es in Rheinland-Pfalz so viele herausragende Betriebe im Lebensmittelhandwerk gibt, die tagtäglich Menschen mit einem besonderen Geschmackserlebnis beschenken“, sagt Axel Bettendorf, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier. „Es sind Lebensmittel zum Genießen, für die schönen kleinen Momente im Alltag, die mit handwerklicher Sorgfalt und regionalen Zutaten hergestellt werden.“
Die Preisträger aus Rheinhessen:
- Bäckerei Konditorei Beny, Wintersheim
- Rheinhessen-Bräu, Mainz-Ebersheim
- Landmetzgerei Dobroschke, Bingen-Dromersheim
- Metzgerei David, Worms
- Metzgerei Peter Walz, Mainz
- Ninas Pralinenmanufaktur, Schwabenheim
Alle Fotos: Alexander Sell








































