Jahresempfang der Wirtschaft feiert Comeback

Mit mehreren tausend Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur hat der „Jahresempfang der Wirtschaft“ am Donnerstag, 2. Februar 2023, sein Comeback in der frisch sanierten Mainzer Rheingoldhalle gefeiert: 15 Kammern und Institutionen des Mittelstands, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft aus Rheinland-Pfalz hatten nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause zum Mainzer Großereignis eingeladen, das als größter Jahresempfang der regionalen Wirtschaft in Deutschland gilt.

Keynote-Speaker und Ehrengast war Dr. Peter Frey, der als einer der bekanntesten TV-Journalisten Deutschlands gilt – mit einer klaren und unabhängigen Perspektive angesichts der aktuellen Krisen und der politischen Gemengelage. Unter dem Titel „Zeitenwende und deutsche Lebenslügen“ hielt er ein starkes Plädoyer für Demokratie und Zusammenhalt. Seine Jahresbilanz 2022: „Wir haben die Kraft, Krisen zu bewältigen. Dieses Land ist zu Innovation und Solidarität fähig.“ Der gebürtige Binger war von 2010 bis 2022 Chefredakteur des ZDF und zuvor unter anderem Vize-Leiter des ZDF-Studios Washington und Leiter des Hauptstadtstudios.

Nach drei Jahren Pandemie ist der Jahresempfang der Wirtschaft 2023 wieder zurückgekehrt in die Mainzer Rheingoldhalle. 15 Kammern und Institutionen des Mittelstands, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft aus Rheinland-Pfalz luden nach der coronabedingten Zwangspause zum größten Jahresempfang der regionalen Wirtschaft in Deutschland ein. Mehrere tausend Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur lauschten Gastredner Dr. Peter Frey, langjährige ZDF-Chefredakteur und einer der bekanntesten TV-Journalisten Deutschlands.

Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, verwies in seiner Begrüßungsrede auf die Auswirkungen der langen Krisenzeit. „Die Krisen wirken wie ein Brennglas und zeigen unsere Schwächen auf. Sie zeigen auch, was wir in den letzten Jahren vernachlässigt und immer wieder vor uns hergeschoben haben», so Friese. Die Digitalisierung sei noch nicht so weit, dass sie schon so starke Effizienzgewinne bringen würde, um auch die Folgen der demografischen Entwicklung abzufangen. In fast allen Bereichen der Infrastruktur gebe es erheblichen Investitionsstau, egal ob bei der Bahn, den Autobahnbrücken, im öffentlichen Gesundheitswesen oder im Bereich der Bildung. Außerdem seien fehlende Arbeitskräfte eine immense Herausforderung.

Zunehmend gingen auch traditonelle Strukturen in ehrenamtlichen Organisationen verloren. « Die Individualisierung und die Fliehkräfte der Gesellschaft nehmen zu», so Friese

Friese forderte die Anwesenden auf, einen Weg suchen, wie man gemeinsam eine Atmosphäre des Anpackens etablieren und wieder mehr Gemeinschaftsgefühl herstellen könne.

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Peter Hähner, Präsident der IHK für Rheinhessen, Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und Joachim Rind und Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

Beim Jahresempfang der Wirtschaft kommen in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Unternehmerinnen und Unternehmer aus Betrieben und Berufen aller Branchen und Größen zusammen – und in den Dialog mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern aus Bund und Land sowie Repräsentanten der Region. Die Kooperation begann im Jahr 2000 mit sechs beteiligten Kammern und dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck als Gastredner. Seither waren Bundeskanzler Gerhard Schröder und – dreimal – Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast, Bundeskanzler Olaf Scholz stand 2019 als Finanzminister am Rednerpult. Dialogpartner waren ebenso die Bundeswirtschaftsminister Clement, Glos und Brüderle, die Parteivorsitzenden Westerwelle, Beck, Gabriel und Lindner sowie Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann sowie EU-Kommissar Günther Oettinger.

Dahinter stehen folgende 15 Kammern und Institutionen der Wirtschaft, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft:

  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Handwerkskammer Rheinhessen
  • Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
  • Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
  • Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz
  • Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
  • Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
  • Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz
  • Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
  • Pfälzische Rechtsanwaltskammer Zweibrücken
  • Rechtsanwaltskammer Koblenz
  • Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz
  • Wirtschaftsprüferkammer in Rheinland-Pfalz