Die Wiederaufnahme der ÜLU-Kurse in unseren Berufsbildungszentren müssen wir nach den gestrigen Beschlüssen der Bund-Länder-Kommission noch einmal verschieben und werden nicht wie angedacht am 20. April 2020 starten können.
Sollte sich keine wesentliche Verschlechterung der Situation einstellen wird das Land Rheinland-Pfalz eine Öffnung ab dem 4. Mai 2020 unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen erlauben. Sowohl ÜLU-Kurse als auch die Weiterbildung wird dann wieder den Unterricht aufnehmen.
Die Zeit bis dahin nutzen wir bereits für Vorbereitungen hinsichtlich Schutz- und Hygienemaßnahmen sowie der Umgestaltung der Kurse. Für uns heißt dies konkret, dass wir die in den letzten Wochen ausgefallenen Kurse so weit möglich in komprimierter Form bis einschließlich in den Sommerferien nachholen werden. Entsprechend sind die Sommerferien nicht wie gewohnt komplett frei vom ÜLU-Unterricht. Kurse, die nicht von der Schließung betroffen waren, finden regulär statt.
Für alle Kurse gelten die bereits gängigen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen. Wir haben uns zudem insbesondere für eine Maskenpflicht in den Berufsbildunsgzentren entschieden. Wir bitten Sie darum, Ihre Auszubildenden auszustatten und diese dazu anzuhalten, Masken sowie Arbeitshandschuhe mitzubringen. Sollten Sie Probleme bei der Beschaffung haben, melden Sie sich bei uns.
Um die Gruppen besser von einander trennen zu können, werden wir die Kurse zu unterschiedlichen Zeiten beginnen lassen. Sie erhalten aktualisierte Einladungen mit allen Informationen. Bitte achten Sie auf eventuell abweichende Uhrzeiten und informieren Sie sich immer auch kurzfristig auf unserer Website, da sich aktuell täglich Änderungen der Bedingungen ergeben können..
Sollten Auszubildende in Ihrem Betrieb zum Kreis der besonders schutzbedürftigen Personen gehören, sprechen Sie uns gerne direkt an, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Auch wenn dieses Jahr für uns alle herausfordernd ist, soll ein solidarischer Ansatz für die Auszubildenden im Vordergrund stehen, der ihnen Unterricht und Prüfungsvorbereitung ermöglichen soll. Bitte unterstützen Sie uns – und damit Ihre Auszubildenden, so dass wir auch nach einer Normalisierung der Lage wieder gut ausgebildete Fachkräfte im Handwerk als Wirtschaftsmacht von nebenan begrüßen dürfen.