Neue Unterweisungspläne der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) für zwei Ausbildungsberufe

Die Unterweisungspläne für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung der Ausbildungsberufe Elektroniker und SHK-Anlagenmechaniker sind vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) und den jeweiligen Fachverbänden überarbeitet worden.

Für die Auszubildenden im Kammerbezirk der Handwerkskammer Rheinhessen beginnt die Umsetzung der neuen Grundkurse mit dem Schuljahr 2023/2024. Die Unterweisung der neuen Fachkurse startet mit dem Schuljahr 2024/2025.

ÜLU Elektroniker

Im Elektrohandwerk spiegeln die neuen Unterweisungspläne nun inhaltlich die Themenbreite der neuen Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2021 wider.

Die Anzahl der Lehrgangswochen bleibt unverändert bei 11 Wochen für Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sowie 6 Wochen für Elektroniker Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik

Der Schwerpunkt liegt ab dem kommenden Schuljahr bereits in den Grundkurswochen in der Durchführung von Messungen und Erstellung von Prüfprotokollen.

Die aktualisierten Lehrgangsinhalte für die Energie- und Gebäudetechniker werden zukünftig von bisher 7 Fachkursen auf nun 8 einwöchige Fachkurse verteilt.

Zukunftsweisende Themen der erneuerbaren Energien im Lehrgang ETE2/22 („Energiewandlungs- und Energiespeichersysteme installieren, prüfen und in Betrieb nehmen“) sowie der Glasfasertechnik im Lehrgang ET3/22 („Digitale Übertragungsstrecken installieren und einrichten sowie intelligente Endgeräte integrieren“) werden weiter ausgebaut.

Der Lehrgang ETE5/22 („Licht- und Energiemanagementsysteme planen, installieren und in Betrieb nehmen“) wird neu hinzukommen. Darin werden Kompetenzen vermittelt, um verschiedene Beleuchtungssysteme und Notbeleuchtungsanlagen einzurichten sowie die Einbindung in Energiemanagementsysteme durchzuführen.

Die Inhalte zum Bereich Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen (zukünftig ETE3/22) werden gekürzt und zukünftig in einem einwöchigen Lehrgang vermittelt.

ÜLU Anlagenmechaniker SHK

Zukunftsweisenden Themen der erneuerbaren Energien sowie der Digitalisierung werden in den aktualisierten Kursinhalten im SHK-Handwerk verstärkt Rechnung getragen.

Der Lehrgang IH5/22 („Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen“) ist um das Thema der digitalen Schnittstellen zur Vernetzung der Heizungsanlage mit den Endgeräten des Kunden, dem Handwerksbetrieb oder dem Hersteller des Wärmeerzeugers ergänzt worden.

Weiterhin wurden inhaltliche Spezifizierungen vorgenommen. So werden im zweiwöchigen Lehrgang IH6/22 nun Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung explizit benannt („Installation und Instandhaltung von Heizungsanlagen und verbundenen Systemen sowie kontrollierter Wohnraumlüftung“) und der Lehrgang IH4/22 ausdrücklich auf Wärmeerzeuger bezogen, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden („Inbetriebnahme und Instandhaltung von Wärmeerzeugern mit fossilen Energieträgern“).

Ein Lehrgang mit dem Thema „Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien“ (IH7/22) ist neu hinzugekommen. Darin werden Kompetenzen vermittelt, um Wärmepumpensystemen und multivalenten Anlagen in Betrieb nehmen und instand halten zu können.

Bei den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erhöht sich die Anzahl der Lehrgangswochen für Grund- und Fachstufe auf nun 13 Lehrgangswochen.

Die Inhalte der neuen Unterweisungspläne sind auf der Internetseite des HPI https://hpi-hannover.de/gewerbefoerderung/unterweisungsplaene.php veröffentlicht.