Facility Management (IMB) / Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)

Inhalte

• Modul 01: Gebäudemanagement und Facility Management
• Modul 02: Errichten - Betreiben – Instandhalten
• Modul 03: Kaufmännisches Facility Management 1
• Modul 04: Kaufmännisches Facility Management 2
• Modul 05: Recht
• Modul 06: Führung, Personal und Organisation
• Modul 07: IT-Systeme im Facility Management
• Modul 08: Gebäudeautomation
• Modul 09: CAFM-Software
• Modul 10: Energiemanagement
• Modul 11: Technisches FM - Sanitärtechnik
• Modul 12: Technisches FM - Elektrotechnik
• Modul 13: Technisches FM - Heizungstechnik
• Modul 14: Technisches FM - Klima- und Lüftungstechnik
• Modul 15: Management der Facility Services 1
• Modul 16: Management der Facility Services 2

Nutzen
Als Gebäudemanager / Facility Manager planen und steuern Sie die Facility Prozesse in Industrie-, Büro- und Wohngebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Shopping-Centern, etc. Nutzer, Investoren und Betreiber haben hohe Ansprüche an Kosteneffizienz, Komfort, Sicherheit und Umweltschutz. Der ausgebildete Facility Manager bringt diese Anforderungen konzeptionell in Einklang und sorgt für einen reibungslosen Gebäudebetrieb. Er ist in der Lage, im Spannungsfeld von Kosten, Qualität und Zeit Lösungswege für immobilienspezifische Anforderungen und Services zu erarbeiten und zielorientiert umzusetzen. Das schafft Standortvorteile und finanzielle Freiräume für Unternehmen und Institutionen.

Blended-Learning
Der Ausbildung liegt ein Blended Learning Konzept zugrunde. Diese Form der Lernorganisation kombiniert die Vorteile von Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Die besonderen Belange Berufstätiger werden dadurch optimal berücksichtigt. Insgesamt sind nur 9 x 2 Präsenztage notwendig, sodass ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität resultiert.

Selbstlernphasen
Mit Blick auf den Präsenzunterricht bereiten die Lehrgangsteilnehmer jeweils zwei Lehrgangsmodule im Selbststudium vor (Inhalte der 16 Lehrgangsmodule). Die zugehörigen Selbstlernskripte werden als Buchdruck zur Verfügung gestellt. Über die Lernplattform im Internet erhalten die Teilnehmer weitere Selbstlernmaterialien (z. B. Lernvideos, Einsendeaufgaben). Fragen im Vorfeld werden im Forum (Lernplattform) zwischen den Lehrgangsteilnehmern und den Dozenten diskutiert.

Präsenzphasen
Inhaltlich vorbereitet durch das Selbststudium begeben sich die Lehrgangsteilnehmer mit einheitlichem Wissensstand in den Präsenzunterricht (8 zweitägige Präsenzphasen mit je 2 Lehrgangsmodulen). Wesentliche Punkte werden aufgegriffen und vertieft. Am Ende der Präsenzphasen erfolgen schriftliche Prüfungen. Die Präsenzphasen finden in der Handwerkskammer Rheinhessen statt. Die Präsenztermine finden jeweils freitags (9:30 Uhr bis 18:00 Uhr) und samstags (8:00 Uhr bis 17:00 Uhr) statt.

Projektarbeit
Die Anfertigung und anschließende Präsentation der Projektarbeit schulen die Fähigkeit, Projekte und Vorhaben zu konzipieren, strukturiert darzustellen und zu vermarkten. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der abschließenden Präsentations-Präsenzphase (2 Tage).

Dozenten
Es stehen 30 Fachspezialisten aus der FM-Branche als Dozenten zur Verfügung. Sie haben die Lernunterlagen erstellt und referieren im Präsenzunterricht.

Demogebäude / Demosimulation
Die virtuelle Integration des Demogebäudes und die Simulation „IT-Systeme im FM“ vermitteln beispielhaft praktische Herangehensweisen für das Management der Facility Prozesse.

Abschluss

Nach Bestehen der schriftlichen Prüfungen und Abschluss der Projektarbeit erhalten die Teilnehmer den bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss „Fachwirt/in für Gebäudemanagement und Facility Management“.

Zeiten

Lehrgangsbeginn
Kommende Lehrgangsstarts:
Die Termine für die kommenden Lehrgangsstarts finden Sie hier.
Lehrgangsstarts

Präsenzunterricht
Handwerkskammer Rheinhessen
Dagobertstraße 2
55116 Mainz

Lehrgangsdauer
144 Präsenzstunden + Selbstlernphase

Zeiten
Fr: 09:30-18:00 Uhr
Sa: 08:00-17:00 Uhr

Kurstyp
Teilzeit

Hinweise

Kosten
Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen 6.250 € (MwSt-frei). Darin enthalten sind 200 € Prüfungsgebühr.

Ansprechpartner / Service / Info Übernachtung
Frank Speringer
Telefon 0151 56303875
frank.speringer@fm-hwk.de

Alle weiteren Details zum Fachwirtlehrgang finden Sie unter (www.fm-hwk.de).

Fördermöglichkeiten

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Förderungen für die Lehrgangskosten zu beantragen:
• Privatpersonen erhalten bis zu 75 % Förderung.
• Angestellte aus der Privatwirtschaft erhalten bis zu 100 % Förderung und darüber hinaus.
• Arbeitssuchende erhalten 100 % Förderung.
Eine individuelle Beratung zu den für Sie zutreffenden Fördermöglichkeiten erhalten Sie vom nachstehend benannten Lehrgangskoordinator.


02.05.2025 — 18.04.2026


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim

Seminardauer

1093 Stunden

Gebühr

6250,00 EURO

Teilnehmer

Max. 32 Teilnehmer

Zeiten

Fr: 16:00-21:00 Uhr
Sa: 09:00-18:00 Uhr

Kursnummer

15

Kurstyp

Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


Robert-Bosch-Straße 8
55129 Mainz
Telefon 06131 9992-512
m.freymann@hwk.de


02.05.2025 — 18.04.2026


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim

Ansprechpartner/in


Berufsbildungszentrum 1
Fachbereich Weiterbildung


Robert-Bosch-Straße 8
55129 Mainz
Telefon 06131-9992-515
Fax 06131-9992-519
seminare@hwk.de


Downloads

Schuldübernahme

Teilnahmebedingungen

Widerrufsformular

Zulassungsantrag

Antrag Befreiung

Kursinformation als PDF


02.05.2025 — 18.04.2026
Max. 32 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details