Inhalte
Hochvolt Grundlagenseminar
Grundlagenseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit dem Schwerpunkt Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen nach DGUV Information 200-005, Kapitel V Nr.3.1 i.V.m. Anhang 8; Stand: 4/2012.
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden.
Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer berechtigt:
HV-eigensichere Systeme spannungsfrei zu schalten,
selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchzuführen (nach Herstellervorgaben) und
andere Mitarbeiter zu unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten am HV-Fahrzeug unter ihrer Aufsicht durchzuführen
Seminarinhalte Grundlagenschulung
Elektrotechnische Grundkenntnisse
Alternative Kraftstoffe und Antriebe
HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Fachverantwortung
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
Allgemeine Sicherheitsregeln
Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
Praktische Übungen und Demonstrationen
Hochvolt Aufbauseminar
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer berechtigt:
an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen selbstständig und sicher zu arbeiten,
HV-Komponenten wie Fahrmotoren oder Energiespeicher im spannungslosen Zustand zu wechseln,
die Fehlersuche an nicht zwangsläufig berührungssicher ausgeführten HV-Komponenten (mit berührungssicheren Prüfadaptern) durchzuführen und
an unter Spannung stehenden Teilen von Energiespeichern zu arbeiten.
Seminarinhalte Aufbauschulung
Fach- und Führungsverantwortung
Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100
HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100
Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel
Absichern der Arbeitsbereiche
Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind
Prüfmittel
Spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren
Praktische Übungen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Energiespeichern
Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagenseminar
Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Aufbauseminar
Fachkundiger nach DGUV Information 200-005, Kapitel V Nr. 3.1 i.V.m Anhang 8 (Grundlagenseminar)
Untersuchungsbescheinigung G25 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 25 für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten)
Ersthelfer Ausbildung (1-tägig, inkl. Herz-/ Lungenmassage Schulung)
Mindestalter: 18 Jahre
Zeiten
Grundlagenseminar
Seminardauer zwei Tage
Jeweils samstags von 08.00 bis 16.00 Uhr
Aufbauseminar
Seminardauer drei Tage
Jeweils samstags von 08.00 bis 16.00 Uhr
Hinweise
Seminargebühr
200,00€ pro Lehrgangstag inkl. Verpflegung, Lehrgangsbücher und Materialien
weitere Termine "Hochvoltschulung Aufbau" erst wieder im 2. Halbjahr 2021
Terminveröffentlichung ab Juni 2021
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.