Inhalte
Teil I und II – Fachpraxis & Fachtheorie:
Bereich 1 | Fachqualifikationen
Gemeinsame Aufgabenbereiche für ganzheitliche Qualifikationen
1. Grundlegende Qualifikationen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen
2. Mess- und Regelungstechnik
3. Anwendung der berufsbezogenen, sicherheitsrelevanter Gesetze,
Normen, Regeln und Vorschriften
4. Projektierung und Fachkalkulation
Bereich 2 | Energie- und Gebäudetechnik
1. Steuerungstechnik
2. Elektrische Maschinen
3. Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik
Bereich 3 | Kommunikations- und Sicherheitstechnik
1. Datenübertragungstechnik
2. Telekommunikationstechnik
3. Fernwirktechnik
4. Gefahrenmeldetechnik
5. Videotechnik
6. Meldetechnik
Bereich 4 | Systemelektronik
1. Bussysteme
2. Leistungselektronik
3. Automatisierung
4. Medizintechnische Geräte
5. Mikroelektronik
6. Pneumatik/Hydraulik
7. Leiterplatten (EMV)
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Meisterprüfung zugelassen wird:
- wer die Gesellenprüfung in diesem Handwerk abgelegt hat oder
- wer eine andere Gesellen-/Abschlussprüfung bestanden hat und im Elektrotechniker-Handwerk eine mehrjährige Tätigkeit ausgeübt hat.
Die Teilnahme am Meistervorbereitungskurs begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung. Beides sind getrennte Verfahren mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Zulassung zur Meisterprüfung ist unverzüglich bei der Handwerkskammer zu beantragen. Den Zulassungsantrag erhalten Sie mit Anmeldung zum Kurs.
Abschluss
Die Meisterprüfung ist erst nach Ablegen aller vier Prüfungsteile abgeschlossen.
Teil III (Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung - Vollzeit / Teilzeit) und
Teil IV (Ausbildereignung nach AEVO - Vollzeit / Teilzeit) müssen separat zugebucht werden.
Mit Bestehen aller vier Prüfungsteile erhalten Sie den Abschluss
Meister im Elektrotechniker-Handwerk (me. / Bachelor Professional im Elektrotechniker-Handwerk)
Prüfungsgebühr
Teil I+II: 800,00 €
Zeiten
dienstags und donnerstags, 17:30-20:30 Uhr
samstags, 07:30-13:30 Uhr
Hinweise
Kursablauf:
Es kann ein Mathematik-Vorkurs besucht werden. Abfrage erfolgt nach Anmeldung.
Weitere Kosten:
- Zulassungsgebühren: 50,00 €
- Werkstattnutzungsgebühren/Prüfungstag: bis zu 60,00 €
- Literatur: ca. 525,00 € (beinhaltet VDE-2-Jahres-Abo)
- Laptop: abhängig vom Modell
- Software: ca. 120,00€
- Materialkosten prakt. Vorbereitung/Prüfung: ca. 2.800,00 €*
*Informationen zu den Prüfungsanforderungen erhalten Sie vom Prüfungswesen: 06131 9992-492
Unser Tipp
Fördermöglichkeiten:
Aufstiegs-BaföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Hierbei unterstützt der Staat die Teilnahme an Vollzeit- und Teilzeitmaßnahmen bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit einem einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren, jedoch höchstens mit 15.000 €. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen. Mit bestandenem Meister erhalten Sie zusätzlich 50 Prozent Erlass auf das erhaltene Darlehen.
Sehen Sie sich hierzu unsere Beispielrechnung an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Förderstelle oder hier.
Nach der Meisterausbildung können Sie für den Geprüften Betriebswirt HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.
Aufstiegsbonus I:
Das Land Rheinland-Pfalz gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen den Aufstiegsbonus I in Höhe von 2.000 €.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier.
01.09.2026 — 25.04.2028
( Anmeldeschluss: 15.08.2026 )
Seminardauer
1100 Stunden
Gebühr
7300,00 EURO
Teilnehmer
Max. 24 Teilnehmer
Bereits ausgebuchtZeiten
Di,Do: 17:30-20:30 Uhr
Sa: 07:30-13:30 Uhr
Kursnummer
15
Kurstyp
Teilzeit
Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
01.09.2026 — 25.04.2028
( Anmeldeschluss: 15.08.2026 )