Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 

Du hast gute Ergebnisse in der Gesellen- oder Abschlussprüfung?

Du möchtest Dein Können anderen präsentieren? Dann mach mit bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. 

Jedes Jahr werden die besten Nachwuchskräfte Deutschlands aufgefordert, sich an diesem Berufswettbewerb zu beteiligen. In der Vergangenheit haben es junge Spitzenkräfte aus der Region sogar bis zum Berufsweltmeistertitel gebracht! 

Der Wettbewerb findet in der Regel zunächst auf Kammerebene vor Ort statt. Bist Du erfolgreich, kannst Du dann auf Landesebene antreten. Wer sich auch dort durchsetzt, misst sich auf Bundesebene mit den Siegern aus den anderen Bundesländern. 

Mitmachen lohnt sich! 

Es macht nicht nur viel Spaß am Wettbewerb teilzunehmen, sondern bringt Dich zugleich beruflich voran. Ein Sieg wiegt genauso viel wie ein gutes Zeugnis. Wer gewinnt, hat sogar die Möglichkeit, seine Weiterbildung über Mittel aus der “Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung” zu finanzieren! Das Programm stellt bis zu 8.700 Euro für die berufliche Weiterbildung zur Verfügung – damit lässt sich einiges anstellen. 

Ausgewählte Siegerarbeiten werden der Öffentlichkeit in Form einer Ausstellung präsentiert. Und auch die Medien zeigen erfahrungsgemäß großes Interesse an den Siegern der Deutschen Meisterschaft im Handwerk. 

Ausbildungsbetriebe können stolz auf die erfolgreiche Teilnahme ehemaliger Lehrlinge sein. Der Erfolg lässt sich ideal nutzen, um in der Öffentlichkeit für Ausbildungsqualität des eigenen Unternehmens zu werben. Dies hilft, auch weiterhin leistungsstarke Nachwuchskräfte zu finden. 

Zur Teilnahme berechtigt sind Junghandwerker, die 

  • ihre Gesellen-/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres erfolgreich absolvierten und 
  • zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung noch keine 28 Jahre alt sind und 
  • im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung die Note “gut” (81 Punkte) erreicht haben, sofern nicht praktische und theoretische Prüfungsbereiche getrennt ausgewiesen werden. In diesem Fall muss das Ergebnis mindestens “gut” (81 Punkte) im praktischen und “befriedigend” (67 Punkte) im theoretischen Prüfungsbereich sein. 

Wie läuft die Meisterschaft ab? 

Die Meisterschaft findet jedes Jahr nach den Gesellen- und Abschlussprüfungen im Herbst statt. Sie ist in drei Ebenen gestaffelt: 

Kammerebene 

Zunächst werden auf Kammerebene die besten Gesellinnen und Gesellen in Rheinhessen ermittelt. Die jeweiligen Kammersiegerinnen und Kammersieger in den Wettbewerbsberufen sind dann zur Teilnahme auf der nächsten Ebene berechtigt: der Landesebene. 

Landesebene 

Auf der Landesebene messen sich alle rheinland-pfälzischen Kammersiegerinnen und Kammersieger des jeweiligen Wettbewerbsberufes, um die beste Gesellin oder den besten Gesellen in Rheinland-Pfalz zu ermitteln. 

Bundesebene 

Die Landessiegerinnen und Landessieger aus allen 16 Bundesländern nehmen am Bundeswettbewerb teil und stellen sich ihrer Konkurrenz aus ganz Deutschland. Wer sich auch hier durchsetzt, wird am Ende zur Bundessiegerin oder zum Bundessieger gekürt. 

Wie werden die Besten ermittelt? 

Es gibt drei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Siegerinnen und Sieger der verschiedenen Ebenen ermittelt werden: 

  • durch den Vergleich der Prüfungsergebnisse der Abschluss- und Gesellenprüfung, 
  • durch eine praktische Arbeitsprobe oder 
  • durch die Bewertungen des Gesellenstückes. 

Das jeweils angewandte Verfahren hängt vom Wettbewerbsberuf ab. 

Anmeldeformular + Datenschutzerklärung

Flyer

Richtlinien DMH 

Link ZDH