Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung - befreit von Teil III - Vollzeit

Inhalte

Befreit auf Antrag von Teil III der Meisterprüfung: Die Absolventen der Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung“ nach der Handwerksordnung besitzen fundierte betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich und im Bereich des Rechts (Handlungsfelder 1-3) sowie im Bereich der Kommunikation und Präsentation (Handlungsfeld 4).
Sie sind zur Übernahme von Führungsaufgaben befähigt.

Handlungsfelder

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

  • Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
  • Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen
  • Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen
  • Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen nutzen
  • Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
  • Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden


Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

  • Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen
  • Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
  • Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme aufzeigen und bewerten
  • Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
  • Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
  • Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
  • Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
  • Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts, des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
  • Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
  • Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzepts im Zusammenhang darstellen und begründen


Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

  • Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung des Unternehmens beurteilen, Anpassungen vornehmen
  • Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten
  • Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
  • Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen
  • Konzepte für die Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen
  • Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen
  • Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen
  • Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
  • Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen
  • Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen
  • Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen, insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen


Handlungsfeld 4: Kommunikations- und Präsentationstechniken

  • Beratungsgespräche bedarfsgerecht führen
  • Beschwerdegespräche als Instrument zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen
  • Sich und das Unternehmen präsentieren

Zulassungsvoraussetzungen

Eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf

oder

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis

Abschluss

Die bestandene Fortbildungsprüfung wird als Teil III der Meisterprüfung angerechnet und Sie erlangen den Abschluss „Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung“.
Die Beschulung erfolgt gemeinsam mit den zukünftigen Handwerksmeistern und bereitet auf eine Selbstständigkeit oder eine führende Position vor.

Prüfungsgebühr

200,00 €

*Informationen zu den Prüfungsanforderungen erhalten Sie vom Prüfungswesen: 06131 9992-492

Prüfungstermine

Die Prüfungstermine für 2024 finden Sie auf dem entsprechenden Anmeldeformular unter https://www.hwk.de/wp-content/uploads/Anmeldung_FKM_ADA_Teil3_Teil4_2024.pdf.

Hinweise

Der Kurs findet wieder wie gewohnt in unseren Räumlichkeiten unter Einhaltung der bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. Sollte es zu einer Änderung der Corrona-Vorgaben kommen, kann der Unterricht auch kurzfristig als Onlineunterricht weitergeführt werden.

Sollten Sie auch den Vorbereitungskurs auf den Ausbilderschein (Teil IV der Meistervorbereitung) besuchen wollen, müssen Sie diesen separat zubuchen. Termine folgen immer direkt vor dem Kurs zum/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung.

Unterrichtszeiten
Der Kurs findet immer Montag bis Samstag von 08:00 bis 16:00 Uhr statt.

Weitere Kosten
Bei der Buchung in Kombination mit dem Ausbilderschein kommen noch Literaturkosten von max. 90,00€ auf Sie zu, ansonsten von max. 45,00€.

Fördermöglichkeiten

Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung wie der Meistervorbereitung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Hierbei unterstützt der Staat die Teilnahme an Vollzeit- und Teilzeitmaßnahmen bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit einem einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren, jedoch höchstens mit 15.000 €. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen.

Sehen Sie sich hierzu unsere Beispielrechnung an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Förderstelle oder hier.

Nach der Meisterausbildung können Sie für den Geprüften Betriebswirt HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.

Aufstiegsbonus I:
Das Land Rheinland-Pfalz gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen den Aufstiegsbonus I in Höhe von 2.000 €.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie unter Aufstiegsbonus I.


13.05.2024 — 21.06.2024

( Anmeldeschluss: 29.04.2024 )


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim

Seminardauer

300 Stunden

Gebühr

1700,00 EURO

Teilnehmer

Max. 25 Teilnehmer

Zeiten

Mo-Sa: 08:00-16:00 Uhr

Kursnummer

40

Kurstyp

Vollzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


Robert-Bosch-Straße 8
55129 Mainz
Telefon 06131 9992 - 518
M.Maas@hwk.de


13.05.2024 — 21.06.2024

( Anmeldeschluss: 29.04.2024 )


Robert-Bosch-Str. 8
55129 Mainz-Hechtsheim


08.07.2024 — 13.08.2024

( Anmeldeschluss: 24.06.2024 )


Dagobertstraße 2
55116 Mainz


02.09.2024 — 11.10.2024

( Anmeldeschluss: 19.08.2024 )


55129 Mainz-Hechtsheim


28.10.2024 — 03.12.2024

( Anmeldeschluss: 14.10.2024 )


Dagobertstraße 2
55116 Mainz


13.01.2025 — 21.02.2025

( Anmeldeschluss: 30.12.2024 )


Dagobertstraße 2
55116 Mainz


10.03.2025 — 18.04.2025

( Anmeldeschluss: 24.02.2025 )


Dagobertstraße 2
55116 Mainz


12.05.2025 — 20.06.2025

( Anmeldeschluss: 28.04.2025 )


Dagobertstraße 2
55116 Mainz


07.07.2025 — 15.08.2025

( Anmeldeschluss: 23.06.2025 )


Dagobertstraße 2
55116 Mainz


27.10.2025 — 05.12.2025

( Anmeldeschluss: 13.10.2025 )


Dagobertstraße 2
55116 Mainz

Ansprechpartner/in


Berufsbildungszentrum 1
Fachbereich Weiterbildung


Robert-Bosch-Straße 8
55129 Mainz
Telefon 06131-9992-515
Fax 06131-9992-519
seminare@hwk.de


Downloads

Schuldübernahme

Teilnahmebedingungen

Widerrufsformular

Zulassungsantrag

Antrag Befreiung

Kursinformation als PDF


13.05.2024 — 21.06.2024
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

08.07.2024 — 13.08.2024
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

02.09.2024 — 11.10.2024
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

28.10.2024 — 03.12.2024
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

13.01.2025 — 21.02.2025
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

10.03.2025 — 18.04.2025
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

12.05.2025 — 20.06.2025
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

07.07.2025 — 15.08.2025
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

27.10.2025 — 05.12.2025
Max. 25 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details