
Das Handwerk steht vor einem digitalen Wendepunkt.
Während Mund-zu-Mund-Propaganda, Zeitungsanzeigen und persönliche Empfehlungen nach wie vor wichtig sind, gewinnen digitale Kanäle immer mehr an Bedeutung. Kunden informieren sich online, bevor sie einen Handwerksbetrieb beauftragen, und junge Fachkräfte suchen Arbeitgeber zunehmend auf Plattformen wie Instagram und TikTok.
Doch lohnt sich Social Media wirklich für das Handwerk? Ist es eher ein Zeitfresser oder doch eine unverzichtbare Möglichkeit, Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Reihe von Online-Seminaren der Handwerkskammer Rheinhessen. Experten wie Lukas Hartmann und Julia Mehr zeigen praxisnah, wie Handwerksbetriebe Social Media gezielt und effizient nutzen können.
Social Media – nur Trend oder nachhaltige Strategie?
Viele Handwerksbetriebe zögern noch, wenn es um den Einstieg in soziale Netzwerke geht. Die Sorge vor zu großem Aufwand oder ausbleibendem Erfolg ist nachvollziehbar. Doch die Realität sieht anders aus:
- Fachkräftegewinnung: Junge Talente suchen längst nicht mehr nur auf Jobportalen nach Arbeitgebern. Wer sich als attraktiver Betrieb präsentieren möchte, muss dort sichtbar sein, wo potenzielle Mitarbeiter ihre Zeit verbringen.
- Kundenbindung und Auftragsgewinnung: Viele Kunden informieren sich auf Social Media, bevor sie einen Handwerker beauftragen. Eine starke Präsenz kann Vertrauen schaffen und direkte Anfragen generieren.
- Abgrenzung vom Wettbewerb: Wer Social Media professionell nutzt, hebt sich von der Konkurrenz ab und wird als moderner, innovativer Betrieb wahrgenommen.
Die kommenden Online-Seminare – Wissen aus der Praxis für die Praxis
Um Handwerksbetrieben den Einstieg in Social Media zu erleichtern oder bestehende Strategien zu optimieren, bietet die Handwerkskammer Rheinhessen eine Reihe praxisnaher kostenfreier Online-Seminare an.
Social Media im Handwerk – Zeitverschwendung oder Pflicht?
📅 26. Februar 2025, 15:30–16:45 Uhr
In diesem Seminar zeigt Lukas Hartmann, warum Social Media kein bloßer Trend ist, sondern ein essenzielles Werkzeug für Handwerksbetriebe. Er vermittelt, wie man mit geringem Aufwand eine gezielte Strategie entwickelt, um neue Mitarbeiter und Kunden zu gewinnen.
„Die nächste Generation von Kunden und Mitarbeitern ist längst online. Wer dort sichtbar ist, gewinnt leichter Aufträge und findet schneller gute Leute.“ – Lukas Hartmann
Mit Instagram durchstarten – Mehr Reichweite für das Handwerk
📅 19. März 2025, 15:30–16:45 Uhr
Instagram ist längst mehr als eine Plattform für schöne Bilder. In diesem Seminar lernen Handwerksbetriebe, wie sie sich professionell präsentieren, durch authentische Inhalte Vertrauen aufbauen und neue Kunden und Mitarbeiter erreichen.
„Instagram ist nicht nur eine Plattform für Bilder, sondern ein mächtiges Werkzeug, um Kunden zu gewinnen und Mitarbeiter zu finden.“ – Lukas Hartmann
TikTok für Fachkräfte – Die nächste Generation erreichen
📅 2. April 2025, 15:30–16:45 Uhr
Viele Handwerksbetriebe stehen TikTok noch skeptisch gegenüber. Doch gerade für die Ansprache junger Talente ist die Plattform enorm wertvoll. Lukas Hartmann zeigt, wie Handwerker TikTok nutzen können, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und die Fachkräfte von morgen anzusprechen.
„Kein anderes soziales Netzwerk ist so beliebt bei jungen Menschen wie TikTok. Hier finden Sie die Fachkräfte von morgen – wenn Sie wissen, wie.“ – Lukas Hartmann
Individuelle Beratung für Handwerksbetriebe
Neben den Seminaren bietet die Handwerkskammer Rheinhessen individuelle Beratung an. Julia Mehr, Social Media Redakteurin, unterstützt Betriebe dabei, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.
„Soziale Medien sind zu einem zentralen Kanal für Marketing und Fachkräftegewinnung geworden. Plattformen wie Instagram, Facebook und YouTube helfen, offene Stellen zu besetzen und neue Kunden zu gewinnen.“ – Julia Mehr
Fazit – Jetzt die Chancen nutzen
Social Media ist längst mehr als ein optionales Extra – es ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie im Handwerk. Die Seminare der Handwerkskammer bieten wertvolles Praxiswissen, um das Potenzial digitaler Kanäle gezielt zu nutzen.
Jetzt anmelden und die digitale Zukunft des Handwerks aktiv mitgestalten.