Meistervorbereitung - Glasapparatebauer/-in Teil I und II

Inhalte

Glas ist ein vielseitiger Werkstoff, dessen Bearbeitung große Fachkenntnis erfordert. Glasapparatebauer sind gefragte Fachkräfte, in Deutschland wie auch weltweit, denn viele Unternehmen in Wissenschaft und Technik sind auf spezielle Produkte aus Glas angewiesen. Da sich die Fertigung von Glasapparaten nur bedingt automatisieren lässt, ist Glasapparatebauer ein Beruf mit Zukunft, in dem großes handwerkliches Können gefragt ist. Ein guter Glasapparatebauer kann sich seine Stelle heutzutage aussuchen. Umso wichtiger ist es, diesen traditionsreichen Ausbildungsberuf den Fachkräften der Zukunft nahe zu bringen und die Ausbildung zu fördern. Machen Sie ihren Meister im Glasapparatebauer-Handwerk!

Unser Kursangebot richtet sich an Gesellen und Fachkräfte im Glasapparatebau, die in Teilzeit berufsbegleitend ihren Meister machen möchten.


Teil I – Fachpraxis (70 UE)

Herstellen von Arbeitsproben wie Wärmetauschern, Reaktionsgefäßen, Drei-Hals-Kolben, Extraktionsapparaten, Teile von Kolonnenköpfen, Zwischengläsern, Fritteneinschmelzungen, Glas-Metallverbindungen Der Teil I findet in Ihrem Betrieb statt, die Unterstützung Ihrer Meisterausbildung durch Ihren Betrieb ist eine wichtige Voraussetzung!


Teil II – Fachtheorie (205 UE)
1.Arbeitssicherheit
2.Umweltschutz/ Immissionsschutz
3.Werkstoffkunde
4.Fachtechnologie
5.Glasbearbeitung
6.Technische
7.Mathematik
8.Technisches Zeichnen
9.Kalkulation und Kostenermittlung
10.Qualitätsmanagement
11.Veredlung und Kaltbearbeitung
12.Wissenswertes zur Selbstständigkeit

Der Unterricht zu Teil II findet online statt, mit Ausnahme von 3 Präsenzwochenenden im Berufsbildungszentrum I der HWK Rheinhessen in Mainz. Eine Liste von Unterbringungsmöglichkeiten vor Ort kann angefragt werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Meisterprüfung zugelassen wird:


  • wer die Gesellenprüfung in diesem Handwerk abgelegt hat oder
  • wer eine andere Gesellen-/Abschlussprüfung bestanden hat und im Glasapparatebauer-Handwerk eine mehrjährige Tätigkeit ausgeübt hat.


Die Teilnahme am Meistervorbereitungskurs begründet nicht den Anspruch auf Prüfungszulassung. Beides sind getrennte Verfahren mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Die Zulassung zur Meisterprüfung ist unverzüglich bei der Handwerkskammer zu beantragen. Den Zulassungsantrag erhalten Sie mit Anmeldung zum Kurs.

Gebühren

Kursgebühr: 2.750,00 €

Weitere Kosten:

  • Zulassungsgebühren: 50,00 €
  • Materialkosten Kurs: je nach Verbrauch
  • Materialkosten Prüfung: abhängig vom individuellen Meisterstück*

Prüfungsgebühr

Teil I & II: 800,00 €*

  • *Informationen zu den aktuellen Prüfungsanforderungen und Gebühren erhalten Sie von der Abteilung Prüfungswesen: 06131 9992-389.
  • Zeiten

    samstags, 08:30-14:30 Uhr, online, plus 3 Präsenzwochenenden zu Beginn, Mitte und Ende des Kurses.

    Fördermöglichkeiten

    Aufstiegs-BAföG
    Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Hierbei unterstützt der Staat die Teilnahme an Vollzeit- und Teilzeitmaßnahmen bei Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit einem einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren, jedoch höchstens mit 15.000 €. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen. Mit bestandenem Meister erhalten Sie zu sätzlich 50 Prozent Erlass auf das erhaltene Darlehen.

    Sehen Sie sich hierzu unsere Beispielrechnung an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Förderstelle oder hier.

    Nach der Meisterausbildung können Sie für den Geprüften Betriebswirt HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.

    Aufstiegsbonus I:
    Das Land Rheinland-Pfalz gewährt für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen den Aufstiegsbonus I in Höhe von 2.000 €.
    Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie unter Aufstiegsbonus I.

    Die nächsten Termine sind bereits in Planung.

    Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren Ansprechpartner für diesen Kurs.

    Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


    Robert-Bosch-Straße 8
    55129 Mainz
    Telefon 06131 9992-517
    c.galle@hwk.de

    Ansprechpartner/in


    Berufsbildungszentrum 1
    Fachbereich Weiterbildung


    Robert-Bosch-Straße 8
    55129 Mainz
    Telefon 06131-9992-515
    Fax 06131-9992-519
    seminare@hwk.de


    Downloads

    Schuldübernahme

    Teilnahmebedingungen

    Widerrufsformular

    Zulassungsantrag

    Antrag Befreiung

    Kursinformation als PDF

    Termine auf Anfrage.

    Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.