Meister werden

© Foto: Michael Bahr
Meisterschule im Baukastensystem
Die Meisterprüfung ist der Klassiker in der Weiterbildung im Handwerk. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung gliedert sich in vier Teile, die Sie im Baukastensystem absolvieren können:
- Teile I und II – Fachpraxis und Fachtheorie
im jeweiligen Handwerk (gewerksspezifisch) - Teil III – Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung HwO
Fachübergreifende betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse - Teil IV – Ausbildung der Ausbilder
Fachübergreifende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Ausbildereignung)
Meisterinnen und Meister sind auch für den Einsatz als Führungskräfte sehr geschätzt. Damit ist die Meisterprüfung die Aufstiegsfortbildung im Handwerk und ermöglicht darüber hinaus auch den Zugang zum Hochschulstudium.
Zu den aktuellen Meisterkursen.
Zu den Informationen zur Meisterprüfung.
Informationen zum Aufstiegs BAföG:
Die Handwerkskammer Rheinhessen ist Ihre Meisterschule im Raum Mainz, Bingen, Alzey und Worms.
Ansprechpartner:
Vorbereitungskurs Ausbildereignung nach AEVO / Teil IV der Meisterprüfung
Die Ausbilderprüfung ist bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse und gehört für viele Fach- und Führungskräfte zum heutigen beruflichen Qualifikationsprofil. Der Vorbereitungskurs „Ausbildereignung nach …
MEISTERlich! - Informationen zur Meisterschule für Interessierte
Persönliche Beratung rund um das Thema Meisterschule
Hörakustiker Meisterprüfung
Die Handwerkskammer Rheinhessen ist Geschäftsstelle des Meisterprüfungsausschusses für das Hörakustikerhandwerk (Zuständigkeitsbereich: Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein). Prüfungsort ist die Akademie für Hörakustik in Lübeck. Die Handwerkskammer Rheinhessen richtet einmal im …