Die überbetriebliche Ausbildung (Ülu) für Auszubildende in den Berufsbildungszentren der Handwerksammer Rheinhessen findet ab Montag, 18. Januar 2021 wieder statt. Für ausgefallene Lehrgänge haben wir [...]
mehr lesen
Wegen der aktuell hohen Corona-Infektionszahlen haben die Länderchefs und die Kanzlerin am 19. Januar 2021 nicht nur eine Verlängerung des Lockdowns beschlossen. Arbeitnehmer erhalten ab [...]
mehr lesen
Als offizieller TAK-Kooperationspartner haben wir unser aktuelles Kursangebot in unserem Berufsbildungszentrum in Mainz-Hechtsheim für Sie erweitert. Wir sorgen mit Präsenzschulungen in kleinen Gruppen unter Berücksichtigung [...]
mehr lesen
Jedes Unternehmen ist verpflichtet, geschäftliche Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Der Gesetzgeber schreibt in der Regel zwischen sechs und zehn Jahren vor, in der [...]
mehr lesen
Die Mindestlohnkommission hat für 2021 eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns in zwei Stufen beschlossen: Mit Beginn des Jahres stieg er von 9,35 Euro pro Stunde [...]
mehr lesen
Mit der Änderung der Handwerksordnung (HwO) im Jahr 2004 wurden zahlreiche Berufe „meisterfrei“. Sie konnten bislang als sogenannte „zulassungsfreie Handwerke“ ohne meisterliche Qualifikation selbstständig ausgeübt [...]
mehr lesen
Förderprogramm zur Anschaffung neuer LKW mit Euro VI oder Elektro- bzw. Wasserstoffantrieb über 7,5 Tonnen bei gleichzeitiger Verschrottung eines Altfahrzeuges. Antragstellung ab 26. Januar 2021 [...]
mehr lesen
Wir bieten Berufsorientierung, beraten zu Karrierechancen im Handwerk, Ausbildungsberufen und unterstützen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Extra: individuelles Angebot für Lehrkräfte
Erfahren Sie mehr zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen...
In einem gemeinsamen Schreiben wenden sich die Präsidenten der Handwerkskammern und die Friseurverbände im Land Rheinland-Pfalz an Ministerpräsidentin Malu Dreyer und bitten eindringlich um weitere [...]
mehr lesen
Am 14. März 2021 findet die Wahl zum rheinland-pfälzischen Landtag statt. Die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz hat deshalb Forderungen mit den wichtigsten landespolitischen Anliegen des [...]
mehr lesen
der Arbeitgeber kann das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung oder eines Gesichtsvisiers zur Eindämmung der Corona-Pandemie während der Arbeitszeit wirksam anordnen. Ärztlichen Attests, mit denen Arbeitnehmern sich [...]
mehr lesen
Seit dem 13. Januar gilt eine verschärfte Corona-Einreiseregelung der Bundesregierung, die je nach virologischer Einschätzung des Reiseorts besondere Anmelde- und Testpflichten erfordert. In dieser Verordnung [...]
mehr lesen
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) wird in den nächsten Tagen mit der Stichprobenprüfung der Soforthilfe beginnen wird. Im Zuge einer stichprobenartigen Prüfung der ordnungsgemäßen [...]
mehr lesen
Die Fünfzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (15. CoBeLVO) vom 8. Januar 2021 erlaubt die Durchführung von Bildungsmaßnahmen nach § 5 Abs. 2 Nr. 6 BBiG bzw. § [...]
mehr lesen
Werde Ausbildungsbotschafter*in 2021 und berichte als Azubi, Jung-Geselle oder Jung-Meister an Schulen und auf Berufsinformationsmessen über deine Erfahrungen in der Ausbildung und was das Handwerk für dich so besonders macht!
Aufgrund des seit 16.12.2020 bestehenden Lockdowns sind die Friseurbetriebe geschlossen. Dies betrifft natürlich auch die Auszubildenden, denn die Ausbildung kann in dieser Zeit nicht regulär [...]
mehr lesen
Die Handwerkskammer Rheinhessen hat ihre 2019 beschlossene und für das Jahr 2021 eingeführte Ausbildungsumlage überarbeitet. Die Vollversammlung der Kammer stimmte einem entsprechenden Vorschlag des Vorstandes [...]
mehr lesen
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat auf ihrer Internetseite die überarbeitete Version der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel vorab veröffentlicht. Diese tritt in Kraft, sobald Sie im [...]
mehr lesen
2021 ändert sich einiges: Ein Überblick über neue Gesetze und Verordnungen, die Firmenchefs und Mitarbeiter im Handwerk kennen sollten. Was für ein Jahr! 2020 wird [...]
mehr lesen
Kitas und Schulen sind derzeit geschlossen. Für erwerbstätige Personen, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können, gibt es einen Entschädigungsanspruch. In das [...]
mehr lesen
Online-Schulungsangebot für Unternehmer*innen und Führungskräfte Wie wichtig sind für Sie und Ihre Firma Können und Qualität als Erfolgsfaktor?Benötigen Sie qualifizierte Fachkräfte, die durch eine gute [...]
mehr lesen
Mit Wien als Standort einer weltbekannten „Smart City“ und ihrer Symbiose aus historischem Kulturerbe, architektonischer Moderne und visionärer Stadtplanung, lädt die Handwerkskammer Rheinhessen in Kooperation [...]
mehr lesen
Betriebe die mindestens drei Monate voll gearbeitet haben und in dieser Zeit kein Kurzarbeitergeld bezogen haben, müssen Kurzarbeit erneut anzeigen, um im Bedarfsfall wieder Kurzarbeitergeld [...]
mehr lesen
(verbesserte Überbrückungshilfe III) Für die von den zusätzlichen Schließungs-Entscheidungen vom 13. Dezember 2020 erfassten Unternehmen werden Zuschüsse zu den Fixkosten gezahlt. Dazu wird die ausgeweitete [...]
mehr lesen
Um weihnachtliche Stimmung zu verbreiten, haben die Bauunternehmung Karl Gemünden und das Social Media-Team der Handwerkskammer Rheinhessen in einer gemeinsamen Spendenaktion versucht, mithilfe eines Baggers einen Weihnachtsbaum zu schmücken.
Ab dem 16. Dezember 2020 gilt ein harter Lockdown. Bis voraussichtlich zum 10. Januar 2021. Der Einzelhandel muss bis auf wenige Ausnahmen schließen. Auch Friseure [...]
mehr lesen
Die erste Förderrichtlinie zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wurde überarbeitet. Die Änderungen werden am Freitag, 11. Dezember 2020, in Kraft treten. Aufgrund der restriktiven Fördervoraussetzungen der [...]
mehr lesen
Michael Zimmermann ist ab 1. Januar 2021 neuer Vizepräsident der Arbeitgeberseite der Handwerkskammer Rheinhessen. Der Dachdecker aus Ockenheim wurde einstimmig von der Vollversammlung der Kammer [...]
mehr lesen
Vier der Sieger*innen in Europas größtem Berufswettbewerb kommen aus Rheinhessen. Im Bundesfinale des deutschen Handwerks – PLW – Profis leisten was – schafften vier Handwerksgesellen [...]
mehr lesen
Der digitale Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk steht kostenlos und frei verfügbar bereit. Die Desktop- und Browseranwendung unterstützt Inhaber*innen, Geschäftsführende und Führungskräfte aus dem Ernährungshandwerk bei der praxisorientierten [...]
mehr lesen
Das Werbemittelportal des Handwerks wurde aktualisiert und erscheint in neuem Glanz und unter dem neuen Namen „Werbeportal.“ Das neue Werbeportal der Handwerkskampagne finden Sie ab [...]
mehr lesen
Angesichts der deutschlandweit anhaltend hohen COVID-19-Infektionszahlen hat derGemeinsame Bundesausschuss nun diese Sonderregelung zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeitum 3 Monate bis zum 31. März 2021 verlängert. Bei [...]
mehr lesen
Am 2.12.2020 fand das reguläre Herbsttreffen der Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen der Länder mit der Bundeskanzlerin statt. Ungeachtet weitererThemen nicht zuletzt im Umfeld der Bildungs- und [...]
mehr lesen
Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks Üblicherweise erhalten die I. Bundessiegerinnen und Bundessiegern und den 1. Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Ehrungen auf großer Bühne und [...]
mehr lesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie sehen sich Betriebe mitt einer Vielzahl behördlicher Auflagen konfrontiert, die sich gravierend auf betriebliche Abläufe und damit auf Chancen zur Erzielung [...]
mehr lesen
Seit dem 25.11.2020 können Unternehmen und Solo-Selbständige die Novemberhilfe des Bundes beantragen. Antragsportal Solo-Selbständige können (müssen aber nicht) Zuschüsse von höchsten 5.000 Euro direkt – [...]
mehr lesen
am Mittwoch, 25. November 2020 von 16:30 bis 17.30 Uhr Gesundheits- und Pflegeberufe: Praktikum, Ausbildung, Zukunft. Es geht um Berufe rund um Mensch und Gesundheit. [...]
mehr lesen
Kostenfrei Anzeigen schalten unter handwerkskram.de Sie haben Materialreste von einer Baustelle übrig, die ein anderer Betrieb vielleicht noch gebrauchen kann? Sie suchen für ein Projekt [...]
mehr lesen
Das Land und der Bund möchten die berufliche Weiterbildung unterstützen und haben daher attraktive Förderprogramme aufgelegt. Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung Das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung des Arbeitsministeriums [...]
mehr lesen
Deutliche Abkühlung der KonjunkturlageDie Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage im rheinland-pfälzischen Handwerk hat sich deutlich abgekühlt. Nach dem Corona-Schock im Frühjahr zeigt sich das Handwerk aber [...]
mehr lesen
Ab 9. November 2020 steht der schnelle und unbürokratische KfW-Schnellkredit auch Soloselbständigen und kleinen Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern offen. Bislang gab es ihn [...]
mehr lesen
Die Agentur für Arbeit Mainz vermittelt kurzfristig Personen, die von den neuen Lockdown-Maßnahmen betroffen sind in vorübergehende Beschäftigungsmöglichkeiten. Vor allem im Logistikbereich wird derzeit stark [...]
mehr lesen
Bitte schauen Sie regelmäßig in die Übersicht der aktuellen ÜLU-Zeiten. Die Kurse beginnen zeitversetzt, um die Teilnehmenden zu entzerren und die coronabedingten Risiken zu minimieren. [...]
mehr lesen
Was müssen Ausbildungsbetriebe nach den aktuellen Regelungen des Berufsbildungsgesetzes beachten, um Auszubildende für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen? Nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes vom 1. [...]
mehr lesen
Die Bundesregierung hat nun weitere Details für die außerordentlichen Hilfen für alle, die direkt oder indirekt von vorübergehenden Schließungen betroffen sind, bekanntgegeben. Für die außerordentliche [...]
mehr lesen
Bund und Länder haben gemeinsame Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Die Umsetzung im Rahmen einer Landesverordnung wird für den 30.10.2020 erwartet. Die Regelungen für [...]
mehr lesen
Kurzüberblick zu den wesentlichen Änderungen zur Corona-Überbrückungshilfe I.
Warum findet der Hackathon statt? Die Corona-Epidemie hat klar gemacht, wie sehr Digitalisierung zum Immunsystem einer Wirtschaft werden kann: Vom Homeoffice bis zu virtuellen Weinproben. [...]
mehr lesen
Um die Energiewende voranzutreiben, beabsichtigt die Landeshauptstadt Mainz mit Unterstützung des rheinhessischen und lokalen Handwerks, Maßnahmen zu einer besseren Energieeffizienz umzusetzen. Geplant ist, im Rahmen [...]
mehr lesen
Dagobertstraße 2
55116 Mainz
Telefon +49 6131-9992-0
Fax +49 6131-9992-63
info@hwk.de